Autor: Christian Hülsmann

Schuljahr 2025/26

Mesumer Waldlauf 2025-26

„Oh je, das darf doch wohl nicht wahr sein. Es regnet! Und gar nicht so wenig.“
Doch es war so. Trotz guter Wettervorhersage in allen Apps hat es tatsächlich geregnet – aber das ist nur die halbe Geschichte. Es hat nämlich auch aufgehört zu regnen und sogar die Sonne hat sich ein wenig blicken lassen.
Der Mesumer Waldlauf war in diesem Schuljahr tatsächlich ein sehr, sehr naturnaher Lauf. Wetterkapriolen, herausfordernde Strecke und ein Wechselbad der Gefühle bei Groß und Klein.
Am Ende war alles gut und es ist auch nichts, rein gar nichts, passiert. Bei 770 Viertklässlern (alle Viertklässler aus den 14 Grundschulen der Stadt Rheine) ist das nicht selbstverständlich. Auch die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
Die Unterstützung durch die Eltern war spitze, die Lehrkräfte waren mit Engagement bei der Sache und sogar der Bürgermeister persönlich ließ es sich nicht nehmen, bei Sonnenschein die Kinder persönlich zu ehren.
In 32 Läufen wurden die Sieger ermittelt und unter diesen wurden dann noch einmal die fünft schnellsten Jungs und die fünf schnellsten Mädels ermittelt. Eine Medaille gab es für jedes Kind – dem Hauptsponsor „Volksbank im Münsterland eG“ sei Dank, und der Stadt Rheine, die für die Buskosten aufkam, natürlich ebenfalls. Zu guter Letzt sei noch dem Team der IG Hasenhöhle gedankt, die uns den Platz und die Hütte für diesen Morgen überlassen haben.
Auf ein Neues im Schuljahr 2026-27. Wir freuen uns, wird dieser Lauf doch alljährlich mit ganz viel Engagement und Herzblut von der Marienschule mitorganisiert.

Weiterlesen
Schuljahr 2025/26

Einschulung 2025-26

Mit etwas Verspätung und einer spontanen Änderung des Programms startete und endete die Einschulungsfeier für das Schuljahr 2025-26. Dazwischen war alles vom Feinsten. Tolle Kinder, tolle Eltern und kurzweilige Programmpunkte, bei idealem Wetter.
Die Spannung der Eltern und Kinder bzgl. der noch unbekannten Klassenlehrerinnen legte sich schnell und wandelte sich in große Freude, war es uns doch gelungen, trotz der aktuell herrschenden schwierigen Personalsituation, zwei ausgebildete und sehr, sehr nette Grundschulkräfte zu gewinnen.
Auch die erste Unterrichtsstunde und das parallel von den Eltern des zweiten Jahrgangs organisierte Elterncafé trug zu einer tollen und entspannten Stimmung bei.
Wollen wir alle hoffen, dass es so nett und harmonisch weitergeht. Wir geben sicher alle unser Bestes.

Weiterlesen
Schuljahr 2024/2025

Leid und Freud am Ende

Das Ende trägt die Last. Dies galt auch für einige Kolleginnen, die unsere Schule leider verlassen mussten und vor allem auch für unsere Viertklässler, für die vier schöne Jahre nun unwiderruflich zu Ende sind.
Auf der anderen Seite ist es aber auch ein schöner Moment, wenn man z.B. nach 40 Dienstjahren in en verdienten Ruhestand gehen darf.
Freud und Leid liegen halt oft eng beieinander. Mal so, mal anders, für den einen so und für den anderen halt anders. „C’est la vie“ sagt der Franzose, „Danke für alles und vor allem alles Gute für die Zukunft“, das sagt das ganze Team der Marienschule Rheine-Hauenhorst und verabschiedet sich nun mit den folgenden Bildern in die Sommerpause. Ciao!!!

Weiterlesen
Schuljahr 2024/2025

Ausflug zur Hasenhöhle

Im Wechsel mit dem Fußballturnier bei unseren Freunden von Germania Hauenhorst, dem Wandertag zum Spielplatz Kreyenburg und einem wechselnden Aktionstag zum Schuljahresende ging es in diesem Jahr mal wieder zu Fuß zur Mesumer Hasenhöhle. Nach 6km zu Fuß war das Ziel bei bestem Wetter erreicht und das Spielen konnte beginnen. Gut, dass zwischendurch der Eisonkel zu Besuch kam und die Energiespeicher wieder aufgefüllt werden konnten. Aber auch gut, dass am Ende die Busse bereit standen, um den Rückweg dann doch mal etwas bequemer angehen zu können.
So macht Schule noch mehr Spaß als ohnehin schon. 🙂

Weiterlesen
Schuljahr 2024/2025

Aktionstag „Gesundheit“

Aktionstag „Gesundheit“
Angefangen haben wir mit den traditionellen Rennmausrunden um 07:30 Uhr, weiter ging es mit Frau Hüls und ihrem Flashmob zum Lied „Cotton Eye Joe“ um 08:00 Uhr. Dann folgte ein gesundes Frühstück auf dem Schulhof und schließlich zwei bewegten Schulhofstunden mit Slackline, Dosenwerfen, Dosenschießen, Schwammstaffel, Sackhüpfen, Eierlaufen, Torwandschießen, Bocchia, etc..
Ein mega Tag – denn Bewegung macht einfach ganz, ganz, viel Spaß und tut sooo gut. 🙂

Weiterlesen
Schuljahr 2024/2025

Leitbild (ab 2025)

Leitbild der Marienschule (ab 2025)
In der Marienschule wird gelebt und gelernt, sagen wir Bitte und Danke, haben wir Spaß, werden Fehler gemacht und verziehen, ist es mal laut und mal leise, ist jeder Tag eine neue Chance, sind alle aktiv, geben wir unser Bestes, wird gespielt und gelacht, ist es bunt und lustig, gucken wir immer nach vorne, sind wir eine tolle Gemeinschaft, in der jede/ jeder ihren/seinen Platz hat.

Weiterlesen
Schuljahr 2024/2025

Stadtradeln 2025

Ja, mir san mit’m Radl da …
Dieses Lied hätte man in der Marienschule bzw. in ganz Hauenhorst in den drei Wochen des diesjährigen Stadtradelns eigentlich ständig hören müssen.
Hoch motiviert durch viele erfolgreiche vorherige Teilnahmen beim Stadtradeln schwangen sich knapp 190 gemeldete Radlerinnen und Radler nahezu täglich aufs Rad um zur Arbeit zu gelangen, Einkaufen zu fahren, Freunde zu besuchen, Sport zu treiben, einen Ausflug zu machen oder um zur Schule bzw. zur Kita zu fahren.
„Vieles geht über die richtige Motivation, und so hatten wir zusätzlich zu vielen flotten Sprüchen, und tollen Anregungen auch noch jede einzelne Klasse gesondert ausgewiesen, sodass sich diese untereinander „messen“ konnten.
Auch Teamcaptain Christian Hülsmann musste sich dem einen oder anderen Opa seiner Schülerinnen und Schüler geschlagen geben, was er aber aufgrund der damit besonders vielen erradelten Kilometer sehr gerne tat. „Für mich ist Stadtradeln ganz klar ein Team-Wettbewerb, und da freue ich mich über jede tolle Leistung meiner Mitradler. Und ein dritter Platz ist ja auch nicht schlecht, oder?“
Und nun sind wir gespannt, ob wir die Tabellenspitze bis zum kommenden Mittwoch (25.06.), an dem letztmalig noch nachgetragen werden kann, auch wirklich halten. Es bleibt noch etwas spannend, aber stolz auf unsere Leistung dürfen wir schon jetzt ganz sicher sein.
„Nun wünsche ich mir, dass nach dem Stadtradeln auch vor dem Stadtradeln ist und alle Kolleg*innen, Schüler*innen, Eltern, Großeltern und Freunde der Marienschule am Ball bleiben, denn das Jahr hat nun mal 52 Wochen und nicht nur drei. Radfahren geht immer“, ist Hülsmann überzeugt und macht es auch selber täglich vor. Und nicht nur er. Mittlerweile sind es schon richtig viele „große“ Fahrräder, die täglich von den Lehrkräften oder den anderen schulischen Mitarbeitern als Verkehrsmittel zur Marienschule genutzt werden.

Weiterlesen
Schuljahr 2024/2025

Musival „Randolfo und der eine Ton“

Großer Auftritt für die mehr als 60 Chorkinder der Marienschule in Hauenhorst. Am Freitag war es endlich soweit. Das im Rahmen des NRW-Landesprojekts „Kultur und Schule“ geförderte Kindermusical „Randolfo und der eine Ton“ von Babette Dieterich und Uli Führe wurde aufgeführt.
Und zwar gleich dreimal. Morgens gab es die Premiere, zu der alle anderen Kinder der Schule und auch die angehenden Schulkinder der benachbarten Kindergärten geladen waren. Und da hat es schon hervorragend geklappt. Jetzt wusste man, dass es funktioniert, denn vor der Generalprobe ist da immer so ein gemischtes Gefühl bei Kindern und Verantwortlichen.
Verantwortlich zeigten sich, wie in den vergangenen Jahren auch, Brigitte Lesting, als durchführende Künstlerin und Sabine Müller, als zuständige Lehrerin der Schule. Stunden um Stunden hatten sie investiert, um das Stück auf die Bühne und in die Köpfe und Körper der Kinder zu bringen.
„Ein Musical ist weit mehr als „nur“ die Aufführung bzw. die Aufführungen. Es wird natürlich unheimlich viel an Texten, Liedern, Gestik und Ausdruck geübt und gefeilt, aber auch die Eltern müssen immer wieder mit ins Boot geholt werden, ein individuelles Bühnenbild und -arrangement erstellt und aufgebaut werden, mit den Kolleginnen die zusätzlichen Übungsstunden abgesprochen werden, Eintrittskarten erstellt und verkauft werden, Gäste eingeladen werden und, und, und. Und dann sind da noch die Gefühle, die Achterbahn fahren, wenn ein „Rollenkind“ in der Aufführungswoche krank wird oder wenn man bis kurz vor knapp denkt, „wie soll das denn morgen klappen?“, so Sabine Müller heilfroh nach der gelungenen Premiere.
Bei über dreißig Grad und zwei ausverkauften Vorführungen am Nachmittag wurde dann auch den Eltern, Omas und Opas, Onkeln und Tanten und Freunden gezeigt, wie toll und wichtig solch eine Art von Schulleben ist.
Schulleiter Christian Hülsmann, der die Kinder zwischen den beiden Nachmittagsaufführungen mit einem eiskalten Wassereis überraschte, ist der festen Überzeugung, dass sich dieses Engagement seiner Schule lohnt: „Lesen, Schreiben, Rechnen dürfen für ein solches Projekt gerne mal hinten anstehen. Wer sieht, was die Kinder beim Musical für Erfahrungen sammeln, wie sie gemeinsam Großes leisten, Ängste überwinden und Stolz erleben, der ist mehr als froh und stolz, so etwas anbieten zu können“, so Hülsmann, der nicht selten die Worte seiner Vorgängerin Barbara Schwenen wiederholt, die das Musical der Marienschule als ein „Juwel der Schule“ bezeichnete.
Worum geht es in diesem Stück? Auch das ist immer eine wichtige Frage, denn ein Musical bringt auch eine wichtige Botschaft mit.
Erzählt wird die Geschichte von Randolfo, einem traumatisierten stummen Jungen, der von den anderen Kindern oft gehänselt wird. Trost findet er im Wald. Hier schenkt ihm die Fee Rubella ein wundersames Stöckchen, auf dem nur ein Ton geblasen werden kann. Spielt Randolfo diesen Ton des Waldes, so fühlen sich alle Tiere zu ihm hingezogen. Das beeindruckt die Kinder, die ihn vorher geärgert haben. Am Ende des Stücks gewinnt Randolfo seine Stimme wieder und die Kinder nehmen ihn in ihre Gemeinschaft auf.
„Jemanden ausgrenzen, jemanden vorverurteilen, jemanden ärgern/mobben – das sind alles Inhalte, die auch unsere Schülerinnen und Schüler täglich beschäftigen und an denen gearbeitet werden muss“, so Hülsmann.
Zum Abschluss dieses aufregenden Tages war dann auch noch die gesamte Schulgemeinschaft zum „Come together“ auf dem Schulhof eingeladen und feierte in netter und geselliger Runde bei Bratwurst und Kaltgetränken bis spät in den Abend hinein. Und wo waren die Kinder? Die hatten den ganzen Schulhof zum Spielen und die Aula, in der gerade noch das Musical gespielt wurde, hatten die fleißigen Eltern nach ganz schnell eine tolle Disco verwandelt.

Weiterlesen
Schuljahr 2019/2020Schuljahr 2024/2025

Bundesjugendspiele 2025 – toll!!!

Bundesjugendspiele – schön wie immer

Bestes Wetter, tolle Kids, fleißige Helfer und gute Übungen aus den Bereichen Sprint, Ausdauer, Wurf und Sprung.
Zum zweiten Mal hat die Marienschule nun die „neuen“ Bundesjugendspiele durchgeführt und wieder hat es gut funktioniert.
Bewegung hat wieder einmal viel Spaß gemacht und der Sport gezeigt, dass er bei fast allen Kindern das Zeug zum Lieblingsfach hat.
Bewegung ist wichtig und sollte daher Spaß bereiten. Den hatten wir auf jeden Fall, wie man auf den vielen schönen Bildern gut erkennen kann. Was Sport kann, das kann nicht jedes Fach.

Weiterlesen